warm

warm

* * *

warm [varm], wärmer, wärmste <Adj.>:
a) eine verhältnismäßig hohe Temperatur habend /Ggs. kalt/: warme Luft; warmes Wasser; warmes Bier; ein warmes Meer, Klima; warmes Wetter; ein [verhältnismäßig] warmer Winter; der Kaffee ist noch warm; der Heizkörper ist noch warm; mir ist warm (ich friere nicht).
Syn.: behaglich, lau, lind (geh.), mollig, schwül, sommerlich.
Zus.: körperwarm, lauwarm, ofenwarm, sonnenwarm, zimmerwarm.
b) den Körper warm haltend; gegen Kälte schützend:
warme Kleidung; eine warme Decke; der Mantel ist sehr warm; sich warm anziehen.
c) herzliches Gefühl, Empfinden zeigend:
warme Anteilnahme, Herzlichkeit; mit warmen Worten würdigte sie die Verdienste ihrer Mitarbeiterin.
Syn.: einfühlsam, freundlich, gütig, herzlich.

* * *

wạrm 〈Adj.; wạ̈r|mer, am wạ̈rms|ten〉
1. eine angenehme Temperatur zw. kalt u. heiß aufweisend
2. 〈Tech.〉 heiß, glühend
3. Wärme speichernd, wärmend, vor Kälte schützend (Kleidung)
4. 〈fig.〉 herzlich, freundlich, gefühlsbetont (Charakter, Empfang)
● \warme Anteilnahme, Begrüßung 〈fig.〉; ein \warmes Braun, Rot 〈fig.〉; \warmer Bruder 〈abwertend〉 homosexueller Mann; \warmes Essen; \warme Fährte 〈Jägerspr.〉 frische F.; \warme Farben 〈fig.〉 F. mit Rot od. Gelb als vorherrschendem Bestandteil; ein \warmes Gefühl der Dankbarkeit, Zuneigung 〈fig.〉; \warme Getränke; ein \warmer Herbst, Winter milder H., W.; ein \warmes Herz haben 〈fig.〉 mitfühlend sein; \warme Miete 〈umg.〉 Warmmiete; die Miete beläuft sich auf 450 Euro \warm einschließlich Heizung; in einem \warmen Nest sitzen 〈fig.〉 geborgen sein, sorgenfrei leben, ohne (viel) zu arbeiten; \warme Quellen; \warmer Regen, Wind; \warmes Wetter; \warme Worte des Dankes, der Freude 〈fig.〉; \warme Würstchen; ein \warmes Zimmer haben ● sich \warm anziehen; \warm baden in warmem Wasser; jmdm. \warm die Hand drücken 〈fig.〉; jmdm. etwas \warm, wärmstens empfehlen 〈fig.〉 sehr dringend, aufrichtig empfehlen; \warm essen eine gekochte u. warme Mahlzeit zu sich nehmen; ich habe seit drei Tagen nichts Warmes gegessen; \warm halten wärmen, vor Kälte schützen (Essen); 〈aber〉 →a. warmhalten; \warm laufen im Leerlauf laufen, um warm zu werden (Verbrennungsmotor); sich \warm laufen im Laufen warm werden; 〈aber〉 →a. warmlaufen; Alkohol, Kaffee macht \warm 〈umg.〉 wärmt; sich \warm machen (durch Bewegung) aufwärmen; 〈aber〉 \warm machen = warmmachen; sein: es ist \warm draußen; hier ist es \warm; mir ist \warm; \warm sitzen an einem Platz sitzen, an dem man nicht friert; 〈fig.; umg.〉 gut versorgt sein; \warm stellen = warmstellen; sich \warm waschen mit warmem Wasser; das Bier wird in der Sonne schnell \warm werden; 〈aber〉 \warm werden 〈fig.〉 = warmwerden; jmdn. \warm zudecken ● hier ist es schön, herrlich, mollig \warm 〈umg.〉 ● die Heizung auf Warm stellen; es wurde ihr \warm ums Herz, als sie das sah, hörte, las 〈fig.〉 [<ahd. war(a)m; zu idg. *uer-, *uor- „brennen“]

* * *

wạrm <Adj.; wärmer, wärmste> [mhd., ahd. warm, wohl zu einem Wort mit der Bed. »(ver)brennen, schwärzen«, also eigtl. = verbrannt]:
1.
a) eine verhältnismäßig hohe Temperatur habend:
-e Luft;
[angenehm] -es Wasser;
[widerlich] -es Bier;
ein -er Wind;
ein -es Meer, Klima;
-es Wetter;
ein [verhältnismäßig] -er Winter;
ein -er Sommerabend;
-e Füße haben;
in der -en Jahreszeit (im Sommer);
die -en Länder des Mittelmeerraumes;
bleib lieber im -en Bett liegen;
im -en (geheizten) Zimmer;
ein -es Essen (etw. Gekochtes);
-e (heiße) Würstchen;
am -en (Wärme ausstrahlenden) Ofen;
-e Miete (ugs.; Warmmiete);
eine -e (Jägerspr.; frische) Fährte;
der Kaffee, die Leiche war noch w.;
der Heizkörper ist w., fühlt sich w. an;
das Wasser ist 26 Grad w.;
hier, heute ist es sehr w.;
der Motor ist noch nicht [richtig] w., sollte nach einem Kaltstart sofort w. gefahren werden, muss [sich] erst w. laufen;
den Motor [im Leerlauf, im Stand] w. laufen lassen;
die Suppe w. machen (heiß machen, erhitzen);
das Essen w. halten, stellen;
die Heizung auf »warm« stellen;
so ein Grog macht [schön] w. (wärmt einen auf);
heute Abend esse ich w. (nehme ich ein warmes Essen zu mir);
die Sonne scheint w.;
die Athleten müssen sich vor dem Wettkampf w. laufen (durch Laufen erwärmen);
w. (mit warmem Wasser) duschen;
ich schlafe gern w. (in einem geheizten Raum);
hast du w.? (landsch.; ist dir warm?);
bei der Arbeit wird [es] einem ganz schön w.;
ihr habt es schön w.;
du musst dich w. halten (deinen Körper vor Kälte schützen);
das Zimmer kostet w. (ugs.; einschließlich der Heizkosten) 300 Euro [Miete];
<subst.:> etw. Warmes trinken;
im Warmen sitzen;
Ü mir wurde ganz w. ums Herz (ich empfand ein tiefes Gefühl der Rührung, des Glücks o. Ä.);
ein -es (angenehm-gedämpft u. ruhig wirkendes) Licht, Rot;
das Instrument hat einen sehr -en Klang;
der Raum wirkt hell und w. (behaglich);
R mach dir doch ein paar -e Gedanken (salopp scherzh.; Erwiderung auf die Feststellung eines anderen, ihm sei kalt);
mit jmdm. w. werden/warmwerden (ugs.; zu jmdm. eine Beziehung finden, mit jmdm. vertraut werden: die beiden müssen erst mal etwas w. miteinander werden);
mit etw., irgendwo w. werden/warmwerden (ugs.; Gefallen an etw. finden, sich irgendwo einleben, wohlzufühlen beginnen: als Norddeutsche ist sie im Schwäbischen nie richtig w. geworden; allmählich werde ich mit der neuen Arbeit, der Umgebung, dieser Stadt w.);
b) den Körper warm haltend, vor Kälte schützend:
-e Kleidung;
eine -e Decke;
sich w. anziehen, zudecken;
<subst.:> sich etw. Warmes anziehen;
sich w. anziehen (ugs.; sich auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung einstellen: du willst den Konzern verklagen? Na, dann zieh dich bloß w. an!).
2.
a) eifrig, lebhaft, nachdrücklich:
-e Zustimmung;
weder w. noch kalt/nicht w. und nicht kalt sein (ugs.; gleichgültig, uninteressiert sein);
b) herzlich (1 b), tief empfunden, von Herzen kommend:
-e Anteilnahme, Herzlichkeit;
-e Dankesworte;
c) herzlich (1 a), freundlich:
jmdm. einen -en Empfang bereiten;
er bedankte sich mit einem -en Händedruck.
3. (salopp abwertend) schwul (1):
er ist w.

* * *

wạrm <Adj.; wärmer, wärmste> [mhd., ahd. warm, wohl zu einem Wort mit der Bed. „(ver)brennen, schwärzen“, also eigtl. = verbrannt]: 1. a) eine verhältnismäßig hohe Temperatur habend: -e Luft; [angenehm] -es Wasser; [widerlich] -es Bier; ein -er Wind; ein -es Meer, Klima; -es Wetter; ein [verhältnismäßig] -er Winter; ein -er Sommerabend; -e Füße haben; in der -en Jahreszeit (im Sommer); die -en Länder des Mittelmeerraumes; bleib lieber im -en Bett liegen; im -en (geheizten) Zimmer; ein -es Essen (etw. Gekochtes); das Restaurant hat -e und kalte Küche (führt warme u. kalte Speisen); -e (heiße) Würstchen; am -en (Wärme ausstrahlenden) Ofen; Dann dachte sie an den -en Geruch im Kuhstall (Alexander, Jungfrau 16); -e Miete (ugs.; Warmmiete); ein ... Schreiben ... mit dem Angebot zum „-en Abbruch“ (ugs. verhüll.; zur Zerstörung durch Brandstiftung; Spiegel 39, 1989, 88); eine -e (Jägerspr.; frische) Fährte; der Kaffee, die Leiche war noch w.; der Heizkörper ist w., fühlt sich w. an; hier, heute ist es sehr w.; das Wasser ist 26 Grad w.; der Motor ist noch nicht [richtig] w., sollte nach einem Kaltstart sofort w. gefahren werden, muss [sich] erst w. laufen; den Motor [im Leerlauf, im Stand] w. laufen lassen; das Essen w. halten, stellen; die Suppe w. machen (heiß machen, erhitzen); ein Werkstück [mit dem Schweißbrenner] w. machen (Fachspr.; stark erhitzen); die Heizung auf „warm“ stellen; heute Abend esse ich w. (nehme ich ein warmes Essen zu mir); so ein Grog macht [schön] w. (wärmt einen auf); die Sonne scheint w.; w. (mit warmem Wasser) duschen; die Athleten müssen sich vor dem Wettkampf w. laufen (erwärmen sich durch Laufen); ich schlafe gern w. (in einem geheizten Raum); ihr habt es schön w.; hast du w.? (landsch.; ist dir warm?); bei der Arbeit wird [es] einem ganz schön w.; der Mantel hält/gibt w.; du musst dich w. halten (deinen Körper vor Kälte schützen); Sie (= die Unterhosen) werden w. halten (Remarque, Westen 132); das Zimmer kostet w. (ugs.; einschließlich der Heizkosten) 300 Mark [Miete]; <subst.:> etw. Warmes trinken; im Warmen sitzen; R mach dir doch ein paar -e Gedanken (salopp scherzh.; Erwiderung auf die Feststellung eines anderen, ihm sei kalt); Ü mir wurde ganz w. ums Herz (ich empfand ein tiefes Gefühl der Rührung, des Glücks o. Ä.); ein -es (angenehm-gedämpft u. ruhig wirkendes) Licht, Rot; das Instrument hat einen sehr -en Klang; mit seiner etwas rauen und doch wohltuend -en Knabenstimme (Thieß, Legende 94); der Raum wirkt hell und w. (behaglich); weich gesetzte, wunderbar w. timbrierte Klänge (Orchester 7/8, 1984, 659); ∙ Drum geschwind, eh' der ganze Eisklumpen auftaut; es macht w. (südd.; es ist warm; nach gleichbed. frz. il fait chaud) in der Nähe, und wir stehn da wie die Butter an der Sonne (Goethe, Götz III); b) den Körper warm haltend, vor Kälte schützend: -e Kleidung; eine -e Decke; sich w. anziehen, zudecken; <subst.:> sich etw. Warmes anziehen; *sich w. anziehen (ugs.; sich auf eine schwere Auseinandersetzung, eine unangenehme Erfahrung einstellen): du willst den Konzern verklagen? Na, dann zieh dich bloß w. an! 2. a) eifrig, lebhaft, nachdrücklich: einer von jenen Leuten, für welche die Polizei ein -es Interesse hegte (Werfel, Himmel 123); ... versuchte Justinian ... eine Änderung zu schaffen, der man wärmste Zustimmung nicht versagen konnte (Thieß, Reich 506); Ein Herr im Cutaway, w. interessiert an der Frage, ob meine Reise in vollkommener Annehmlichkeit verlaufen sei ... (Th. Mann, Krull 323); *weder w. noch kalt/nicht w. und nicht kalt sein (ugs.; gleichgültig, uninteressiert sein); b) herzlich (1 b), tief empfunden, von Herzen kommend: -e Anteilnahme, Herzlichkeit; -e Dankesworte; Ich wurde mit -en kollegialen Gefühlen aufgenommen (Niekisch, Leben 113); c) herzlich (1 a), freundlich: jmdm. einen -en Empfang bereiten; er bedankte sich mit einem -en Händedruck; eine Handlungsweise, deren Hochherzigkeit der „Eilbote“ und die übrige Presse in -en Worten zu würdigen wussten (Th. Mann, Hoheit 137); Sie war eine romantische, wunderbar -e Person (Dönhoff, Ostpreußen 65); Seine Briefe sind in der Regel wärmer, natürlicher und herzlicher, man möchte sagen: menschlicher (Reich-Ranicki, Th. Mann 176); Sie schüttelten Dohrn w. die Hand und gaben ihm den Abschied (Lenz, Brot 151); *sich jmdn. warm halten (ugs.; sich jmds. Gunst, Wohlwollen erhalten): den Baron halt' ich mir w., ein Küsschen hier und da schadet nicht (Winckler, Bomberg 207); [mit jmdm.] w. werden (ugs.; [zu jmdm.] eine Beziehung finden, [mit jmdm.] vertraut werden): die beiden müssen erst mal etwas w. werden [miteinander]; dass er mit diesen stocksteifen Hamburgern nicht w. werden konnte (Prodöhl, Tod 91); mit etw., irgendwo w. werden (ugs.; Gefallen an etw. finden; sich irgendwo einleben, wohl zu fühlen beginnen): als Norddeutsche ist sie im Schwäbischen nie richtig w. geworden; allmählich werde ich mit der neuen Arbeit, der Umgebung, dieser Stadt w. 3. (ugs., oft abwertend) schwul (1): er ist w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • warm — wärm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Warm.fm — Warm FM Création mai 2004 Langue Français Pays  Belgique …   Wikipédia en Français

  • warm — [wôrm] adj. [ME < OE wearm, akin to Ger warm < IE base * gwher , hot > Gr thermē, heat, thermos, warm, theros, summer, L formus, warm, fornax, furnace] 1. a) having or giving off a moderate degree of heat [a warm iron, warm coffee] b)… …   English World dictionary

  • Warm — Warm, wärmer, wärmste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt einen mittlern Grad derjenigen Empfindung ausdruckt, welche das Feuer und dessen Theilchen in uns erwecken, zum Unterschiede von heiß, einem höhern Grade, und kalt, der völligen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Warm — Warm, a. [Compar. {Warmer}; superl. {Warmest}.] [AS. wearm; akin to OS., OFries., D., & G. warm, Icel. varmr, Sw. & Dan. varm, Goth. warmjan to warm; probably akin to Lith. virti to cook, boil; or perhaps to Skr. gharma heat, OL. formus warm. ??? …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Warm-up — auch: Warm|up 〈[wɔ:mʌ̣p] n. 15〉 oV Warming up 1. 〈Sp.〉 1.1 Phase kurz vor einem Autorennen, die zum Warmlaufenlassen der Motoren dient 1.2 Phase des Warmlaufens bei Sprintern, Fußballern u. a. 2. 〈TV〉 einleitender Teil eines Werbespots od. einer… …   Universal-Lexikon

  • warm up — {v.} 1. To reheat cooked food. * /Mr. Jones was so late that his dinner got cold; his wife had to warm it up./ * /When the children had left for school, their mother warmed up the breakfast coffee./ 2. To become friendly or interested. * /It… …   Dictionary of American idioms

  • warm up — {v.} 1. To reheat cooked food. * /Mr. Jones was so late that his dinner got cold; his wife had to warm it up./ * /When the children had left for school, their mother warmed up the breakfast coffee./ 2. To become friendly or interested. * /It… …   Dictionary of American idioms

  • warm-up — warm up1 n 1.) a set of gentle exercises you do to prepare your body for dancing, sport etc →warm up at ↑warm2 2.) warm ups AmE informal clothes that you wear when you are doing exercises to prepare your body for playing a sport or dancing… …   Dictionary of contemporary English

  • Warm — is normally used as a subjective measure of temperature, commonly used to describe a comfortable temperature. It is strongly associated with hot, and its antonym is cool. For the AM radio station, see WARM AM.For example, warm water is often… …   Wikipedia

  • warm — Adj std. (9. Jh., irwarmen 8. Jh.), mhd. warm, ahd. warm, as. warm Stammwort. Aus g. * warma Adj. warm , auch in anord. varmr, ae. wearm, afr. warm, gt. in warmjan wärmen . Nur germanische Adjektivbildung zu lit. vìrti, akslav. vĭrěti sieden,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”